Forschungsprojekt EIP Watersafe
Hintergrund des Projektes
Anlagerungen von Bakterien, die eine extrazelluläre Matrix bilden und dadurch wiederum neuen Bakterien eine günstige Umgebung für eine Ansiedlung bieten. Innerhalb kurzer Zeit entstehen auf diese Weise komplexe Ökosysteme in Wasserreservoiren und Leitungen. In Tränken nahen Leitungsabschnitten lassen sich häufig Bakterien finden, die ihren Ursprung im Tier haben, da es durch den Kontakt der Tiere zur Tränke zur aufsteigenden Besiedlung des Leitungssystems mit Keimen kommen kann. Über die Bedeutung von Leitungsbiofilmen für die Tiergesundheit ist bisher wenig bekannt. Landwirte berichten häufig von Verbesserungen der Tiergesundheit oder auch dem Verschwinden bestimmter Krankheitsbilder, wenn sie das Wasser hygienisiert haben. Es wird vermutet, dass Leitungsbeläge sich in größeren Stücken ablösen, vom Tier beim Trinken aufgenommen und dann die Tiergesundheit beeinträchtigen können. Es liegt die Vermutung nahe, dass insbesondere Aufzuchtferkel in der sensiblen Phase nach dem Absetzen empfindlich dafür sind, wenn sie Biofilme aufnehmen. Für krankmachende E.-coli-Stämme oder auch Salmonellen, die sich in Leitungsbelägen einnisten können, kann von einer Gesundheitsbeeinträchtigung ausgegangen werden. Grundsätzlich kann eine unzureichende Wasseraufnahme durch die Tiere aufgrund technischer Mängel oder einer geringeren Schmackhaftigkeit durch z.B. Biofilmbildung in den Leitungen anderen Krankheiten Vorschub leisten (z.B. Ohr- und Schwanzveränderungen, Durchfall).
Landwirte versuchen, das Risiko zu minimieren, indem sie die Wasserleitungen vor dem Einstallen der Ferkel „kaltlaufen“ lassen, d.h. sie betätigen die Tränken so lange, bis das durch die Umgebungstemperatur (warmer Stall!) angewärmte und abgestandene (Leerstehzeit/Serviceperiode) Wasser sich wieder kalt und frisch anfühlt.
(Quelle: TiHo Hannover)
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
Europäische Innovationspartnerschaft
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.
Das Projekt wird durch ELER -Europa für Niedersachsen - Förderung für den ländlichen Raum- unterstützt.
Alle weiteren Informationen entnehmen sie bitte unter folgendem Link
Reinigungsanlage der Firma aumann hygienetechnik (Foto: Henning-Pauka)
Blick in ein Versuchsabteil mit Aufzuchtferkeln (Foto: Henning-Pauka